So bezahlt man 2022 im Internet sicher

Was sich schon in den letzten Jahren immer mehr abgezeichnet hat, wird sich auch 2022 fortsetzen. Bargeld gerät mehr und mehr aus der Mode und es wird immer häufiger im Internet eingekauft. Entsprechend immer wichtiger werden deswegen die elektronischen Zahlungsmittel. Natürlich kann man dabei auf die Kreditkarte setzen, die sowohl im Alltag im Laden oder im Restaurant nützlich ist als auch beim Shoppen online. Viele Konsumenten setzen allerdings schon längst auf andere Anbieter, die sich auf den Zahlungsverkehr im Internet spezialisiert haben.

Einer dieser Anbieter ist PayPal – und dies schon seit 1998. PayPal darf also mit Fug und Recht behaupten, fast so lange im elektronischen Geschäft aktiv zu sein, wie das Internet für die Allgemeinheit zugänglich ist.

Fast schon unbegrenzte Möglichkeiten online

Was einst für Konsumenten und Verkäufer gleichermaßen Neuland war, ist heute fast schon selbstverständlich. Wer online seine Schuhe bei Zalando kauft, kann diese ebenso mit PayPal bezahlen wie das Ticket bei der Bahn für die Reise in den Urlaub. Selbst die Unterkunft bei Airbnb lässt sich bequem über PayPal bezahlen. Im Internet eröffnen sich dank PayPal und ähnlichen Anbietern fast schon unbegrenzte Möglichkeiten. So ist es längst selbstverständlich, dass man für Sportwetten nicht mehr den Weg zum Wettbüro unter die Füße oder die Räder nehmen muss. Als zuverlässige Zahlungsmethode bieten viele seriöse Wettanbieter PayPal an. Dank der sehr einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche entsteht so für die Kunden und die Wettanbieter eine Win-win-Situation. Spannung bei den Wetten und Sicherheit beim Bezahlen halten sich dabei die Stange. Für die nächsten Wetten muss man zudem nicht zwingend das Guthaben bei PayPal heranziehen. Kunden bei PayPal können nämlich eine Kreditkarte hinterlegen. Dies eröffnet einem die Möglichkeit, Zahlungen über das PayPal-Guthaben hinaus zu leisten und von weiteren Vorteilen bei PayPal zu profitieren.

Die zusätzliche Sicherheit ermöglicht es dem Zahlungsanbieter zum Beispiel, seinen Kunden Überweisungen von höheren Beträgen zu erlauben. Außerdem sind so Transaktionen mit der Kreditkarte möglich, ohne dass der Empfänger der Zahlung Details zur verwendeten Karte angezeigt erhält.

Zahlungen im Laden sind ebenfalls möglich

Wer nun PayPal auf die Transaktionen im Netz beschränkt, hat möglicherweise verpasst, dass es mittlerweile sogar Lösungen gibt, die den Einsatz von PayPal im täglichen Leben ermöglichen. So bietet PayPal zusammen mit Mastercard eine Kreditkarte an, die es erlaubt, das Guthaben, das online bei PayPal hinterlegt ist, auch offline einzusetzen. Dies ist mitunter ein Hinweis auf die Sicherheit, die das Unternehmen heutzutage garantieren kann. Schließlich war für eine Kreditkarte über lange Jahre hinweg immer ein Bankkonto als Sicherheit notwendig.

So schnell wie kontaktlose und bargeldlose Zahlungen heute abgewickelt werden können, sinkt der Anreiz, sich einer Bank anzuvertrauen rapide. Die unerschütterliche Sicherheit eines Bankkontos ist zwar immer noch gegeben. Doch manche Abläufe sind im heutigen Verständnis mehr als nur zeitraubend. Dank Online-Banking haben die Banken einen Teil ihres Rückstandes zwar wieder aufholen können, doch im Vergleich mit den Echtzeit-Transaktionen per e-Wallet oder gar Krypto-Währungen hinken die Banken immer noch hinterher.

Mit der Zeit mitgehen

Online-Sicherheit ist bei finanziellen Angelegenheiten ein geflügeltes Wort. Schließlich will niemand bei den Zahlungen im Internet schlechte Erfahrungen machen und dadurch Geld verlieren. Aber sich auf ewige Zeit an bewährte Methoden zu klammern, macht nicht immer Sinn, egal wie zuverlässig diese Zahlungsmethoden sein mögen. Gerade im Fall von Bargeld stehen die Zeichen immer mehr so, dass man sich umgewöhnen muss. Für die Händler hat es nicht zuletzt sicherheitstechnische Vorteile, wenn in einem Laden oder in der Gastronomie kein oder nur wenig Bargeld vorhanden ist. Letztlich sind elektronische Zahlungen aber auch viel einfacher zu verrechnen und erfolgen viel schneller.

Bildquellen