Den richtigen Finanzberater finden: 5 wichtige Qualitätskriterien

Finanzberatung ist ein breites Feld, das jedoch für viele Menschen immer wichtiger wird. In dem Moment, in dem ein wenig Vermögen aufgebaut wurde, muss es verwaltet werden. Dies kann zwar privat geschehen, doch oftmals stößt man schnell an Grenzen. Da kommen Finanzberater ins Spiel.

Selbst Menschen mit Erfahrung in der Finanzbranche setzen selbst noch auf eine Beratung. Denn man holt sich nun mal Expertise ins Leben. Diese ist oftmals konkret messbar, aber auch einfach eine Sicherheit. Denn je höher das Vermögen, desto mehr Chancen und Risiken bestehen auch. Nun stellt sich die Frage: Wodurch zeichnen sich gute Finanzberater aus?

Unabhängigkeit

Es lässt sich darüber streiten, welches Qualitätskriterium das wichtigste für einen Finanzberater ist. Nicht von der Hand zu weisen ist allerdings, dass Unabhängigkeit Pflicht ist. Denn nur so kann garantiert werden, dass man ein individuelles und kundenorientiertes Konzept erhält.

Abhängigkeit bedeutet bei Finanzberatern, dass sie profitorientiert bestimmte Produkte eher empfehlen. Provisionen sind leider oft ein Anreiz, um vielen Kunden die gleichen Empfehlungen zu geben – obwohl sie nicht unbedingt die besten Lösungen darstellen.

Suchen sollte man daher nach ungebundenen Beratern. Unabhängige Finanzberater wie Jordan Capital stellen das Kundenwohl an erste Stelle und werden nicht durch Provisionen externer Player motiviert. Somit kann hier ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Da Finanzberatung meist langfristig verstanden wird, ist das nicht unwichtig.

Individuelle Angebote

Eng verbunden mit der Unabhängigkeit ist die individuelle Beratung. Ein Finanzberater muss sich lohnen – denn er kostet schließlich auch Geld. Somit ist es nicht sinnvoll, standardisierte Konzepte vorgelegt zu bekommen, die man auch selbst recherchieren könnte. Finanzberater haben durch umfangreiche Informationen im Internet Konkurrenz bekommen. Allerdings nur theoretisch, denn professionelle und hochklassige Berater stechen ein Selbststudium natürlich aus.

Qualität bedeutet in diesem Kontext, dass die Vermögensverwaltung und -beratung auf das Individuum zugeschnitten sind und die berufliche Erfahrung des Beraters in Entscheidungen einfließt. Kundenwünsche müssen dabei beachtet werden. Ein Angebot speziell für jeden Kunden ist gespickt mit Fachwissen, Erfahrung und Zukunftsorientierung.

Erfahrung

Ein Finanzberater muss immer Erfahrung nachweisen können. Dies gilt einerseits recht allgemein: Die Jahre im Business sind ein guter Hinweis darauf, dass man Erfahrung erhält. Neueinsteiger in der Beraterbranche müssen ihre Chance zwar bekommen – aber auf der sicheren Seite ist man eher mit Beratern, die sich bereits einen Ruf erarbeitet haben.

Natürlich muss die Erfahrung auch in speziellen Bereichen vorhanden sein. Auf der Suche nach einer Altersvorsorge sollten nur Berater in Frage kommen, die hier seit Jahren aktiv sind. Da Finanzberatung so weit gefasst sein kann, müssen Spezialisierungen erfragt werden. Seriöse Finanzberater weisen die Spezialisierungen und die entsprechenden Erfahrungen allerdings auch auf ihrer Website aus.

Innovationsbereitschaft

Zukunftsorientiertes Arbeiten ist Pflicht bei guten Finanzberatern. Denn Stillstand kann auf Dauer keinen Erfolg bringen. Die moderne Finanzwelt ist permanent in Bewegung. Neue Anlageoptionen, rechtliche Veränderungen, der Einfluss von politischen Ereignissen, innovative Tools – all das muss ein guter Finanzberater im Blick haben.

Die Schnelllebigkeit des Finanzmarktes ist eine Chance. Nur Finanzberater, die das verstehen, lohnen sich auf Dauer wirklich. Hier spielt unter Umständen auch die Größe des Unternehmens eine Rolle: Große und erfahrene Beratungsfirmen haben ausreichend Mitarbeiter und digitale Hilfsmittel, um ständig auf dem Laufenden zu bleiben.

Zuverlässigkeit

Zu guter Letzt muss noch einmal betont werden, dass Finanzberatung sehr persönlich ist. Das eigene Vermögen in Teilen in die Hände eines Finanzberaters zu legen, ist für viele Menschen kein leichter Schritt. Somit muss ein guter Berater für das Vertrauen im Gegenzug Zuverlässigkeit bieten.

Dazu zählt einerseits, dass die Risikobereitschaft des Kunden permanent die Grundlage für Entscheidungen bleibt. Zuverlässig die Kundenwünsche zu respektieren, ist definitiv das Merkmal eines guten Finanzberaters. Logischerweise bedeutet Zuverlässigkeit aber auch Erreichbarkeit. Veränderte Ziele, Sorgen und Fragen sollten ein offenes Ohr finden.